Surftipp Archiv

Hier sammeln sich alle vergangenen Surftipps:

 

• Das junge Leute nicht lesen, kann man so nicht mehr behaupten. Denn dank BookTok und New Adult Literatur erlebt der Buchhandel einen Aufschwung. Die Romane werden insbesondere von 18 bis Mitte 20-jährigen Frauen geradezu verschlungen. Was macht die Faszination aus?

Der SPIEGEL-Podcast geht dieser Frage nach. Es geht um den BookTok Trend, Bücher die u.a. Romance, Liebe, Fantasy und „spicy“-Stoffe beinhalten sowie einen großen Star der Szene, der amerikanischen Bestseller-Autorin, Rebecca Yarros.

Hört doch mal rein: https://www.spiegel.de/kultur/booktok-die-rolle-von-sex-in-tiktoks-buchtrend-shortcut-a-a504a13f-b6a5-43b0-960d-2e80152588a2

 

zwei interessante Apps zu mehrsprachigen Bilderbüchern:

App Polylino (Play- oder App Store)
Benutzer:innen der Öffentlichen Bibliotheken Berlins können mit dem Bibliotheksausweis die digitalen Angebote nutzen – z. B. die App Polylino. Hier findet man derzeit ca. 1500 Bilderbücher in 70 Sprachen: perfekt geeignet für Angebote zur Lese- und Sprachbildung in mehrsprachigen Gruppen und auch als Empfehlung für Eltern. Die App ist sehr ansprechend gestaltet mit einer Bücherregal-Optik. Man kann sich ein eigenes Regal mit seinen Favoriten anlegen und nach Sprachen, Alter oder Themen suchen. Seit neuestem gibt es auch noch Tipps zur spielerischen Umsetzung.
Zula App (Play- oder Appstore)
Eine weitere Neuentdeckung ist dieZula App, die momentan noch kostenlos ist. Hier entdeckt man eine große Auswahl an Bilderbüchern zum Thema Diversität auf Deutsch, Englisch und Französisch – afrikanische und asiatische Sprachen sind in Planung. Die Autor:innen und Illustrator:innen kommen aus den jeweiligen Communities. Hier findet man einfach eine gänzlich andere Auswahl, als die, die der deutsche Buchmarkt bietet. Eine absolut unterstützenswerte Initiative!

 

• Der Bundesverbandes Leseförderung e.V. (BVL) unterstützt, fördert und entwickelt professionelle Leseförderung im deutschsprachigen Raum. Der Verband setzt sich für die Qualitätssicherung bei der Vermittlung von Lese-, Schreib-, Literatur- und Medienkompetenz ein. Er ist auch Netzwerk für alle, die sich in der Leseförderung engagieren und die dem Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Er arbeitet mit anderen Organisationen und Institutionen zusammen, wie unserer Akademie für literale und mediale Bildung. Er fördert die Diskussion und die Aus- und Fortbildung. Für seine Mitglieder ist er auch eine Platform, auf die breiten Aktivitäten und Belange in die Öffentlichkeit zu tragen.

 

• Von der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj) wurde „1001 Buch“ auf der Leipziger Buchmesse mit dem avj Medienpreis 2016 ausgezeichnet. In „1001 Buch“, hieß es bei der Preisverleihung, werde »mit Leidenschaft quer gedacht, hier haben ungewöhnliche Themen ihr Zuhause.«
https://www.1001buch.at/
https://www.jugendliteratur.at/buchtipps (Österreichisches Institut für Kinder- und Jugendliteratur)

 

• Für alle, die sich in der Leseförderung in Schulen engagieren, hier unser Surftipp zur Schulmediothek: In diesem Fachportal findet man interessante Informationen zum Thema Schulbibliothek. http://www.schulmediothek.de/

 

• Auf der Suche nach coolen Büchern für Jungs? https://www.boysandbooks.de/

 

• Viele Kinder- und Jugendbuchverlage bieten auf ihren Seiten Anregungen und kostenloses Material zur Leseförderung an! Hier haben wir eine kleine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit zusammengestellt. Weitere Seiten stellen wir hier demnächst vor. Schaut mal rein: https://www.carlsen.de/schule/unterrichtsmaterial  https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien https://www.oetinger.de/service/schule — https://www.beltz.de/lesefoerderung.html

 

• The White Raven, ein jährlich erscheinender Katalog mit 200 bemerkenswerten Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur aus mehr als 50 Ländern und in fast 40 Sprachen. Er wird von der internationalen Kinder- und Jugendbibliothek in München herausgegeben. https://www.ijb.de/home/the-white-ravens

 

• Die Lesebar: eine Internet Rezensions- und Empfehlungsseite für aktuelle Kinder- und Jugendliteratur. https://lesebar.uni-koeln.de/

 

• Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur: freigeistern!

Hier geht es um Kindheit und Kinderbücher, um Bilderbücher, Jugendbücher und um Bücher für alle. Zweimal im Monat, am Donnerstag, lädt die Literaturkritikerin und Kinder- und Jugendbuch-Expertin Christine Knödler ein zu spannenden Themen und Gesprächen zur Literatur und zum Lesen. Es gibt Buch-Tipps und manchmal Verrisse – und hier kommen die zu Wort, die schreiben, zeichnen, lesen. Frei, geistreich, begeisternd: einfach freigeistern! https://freigeistern.com

 

• Wer interessante Buchtipps für Jugendliche sucht, wird hier fündig: https://www.jugendbuchtipps.de/author/gustl/